Lenz

Lenz
1. Der Lenz ist feucht, der Sommer dürr, der Herbst weich, der Winter rauh.Oec. rur.
Die Alten nannten den Lenz Risum Jovis, der »Luft Gelächter.«
2. Im Lentzen gehen schlincken (klincken) schlagen, im Sommer gehen Fische fahen, im Herbst thun Vögel stellen, verderbt manchen guten Gesellen.Lehmann, 1115, 52; Lehmann, II, 283, 24; Gruter, III, 54.
3. Im Lenz wird der Bawer ein Bawherr.Oec. rur.
4. Im Lenze Sonnenfinsterniss gibt wenig Korn, doch Wein gewiss. (Jülich.) – Böbel, 114.
5. Im Lenze wachsen die Blätter, im Herbste fallen sie ab; den einen trägt man zur Taufe, den andern ins Grab.
6. Lenz kühl und nass füllt Scheuer und Fass.
Holl.: Lente koel en wak brengt koren in den zak. (Harrebomée, II, 16.)
7. Wer im Lentzen spazieren geht vnd im Sommer Fische feht vnd auff den Herbst den
Vöglen stellt, der sehe, was der Winter auff sein Tisch fellt.Henisch, 1116, 52; Petri, II, 721,
*8. Der Lentz drickt (ihn) mechtig sehr.Gomolcke, 342.
Nämlich der Faul-lenz.
*9. Der Lenz drückten gor.Robinson, 527.
*10. Der Lenz hat ihn belegen. (Ostpreuss.)
Er ist träge geworden durch Hitze.
*11. Der Lenz sticht ihn.Parömiakon, 568.
»Den König David hat einmal der Lenz gestochen, deswegen er Nachmittag Langweil halber sich niedergelegt.«
*12. Der Lenz will ihm aufsitzen.
Spott schweizer Erntearbeiter über einen Genossen, der über Rückenschmerzen klagt. Man pflegt diese Klage aus Unlust zur Arbeit herzuleiten, und man nöthigt nicht selten einen solchen Arbeiter, sich auf den Bauch zu legen und nach der Musik des Geigers von einem andern Schnitter auf dem Rücken herumtanzen zulassen. (Sutermeister, Erntesitten in der Schweiz, in den Grenzboten, 1865, Nr. 41, S. 593.)
*13. Sich vom Hauptmann Lenz unterhalten lassen.
D.h. faulenzen. »Mir war die Hitze, die Wahrheit zu bekennen, so beschwerlich, dass ich mich unzählich mal vnder den Hauptmann Lentz vnderhalten lassen musste.« (Grimmelshausen, Potz Melcher.)
[Zusätze und Ergänzungen]
*14. Da wird der Lenz schön brummen.Schles. Provinzial-Blätter, 1873, 238.
In Bezug auf grosse Hitze.
*15. Der hat den Lenz bekommen.
Er ist träge geworden.
*16. Er macht sich einen Lenz (= Scherz).
*17. Ewig kann der Lenz nicht währen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lenz — ist der poetische Ausdruck für Frühling (meist) im Plural Lenze stellvertretend für Lebensjahr Lenz steht als Personenname für: eine Variante des männlichen Vornamens Lorenz den Familiennamen Lenz; siehe Lenz (Familienname) Lenz steht in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Lenz — may refer to: * Lenz (fragment), literary fragment by Georg Büchner * Lantsch/Lenz, the German name of the place in Grisons, Switzerland * Lenz military base, military base in Lenasia, Gauteng * Lents (crater)urnameLenz is a German surname, and… …   Wikipedia

  • Lenz — puede referirse a: Lantsch/Lenz la ley de Lenz y el vector de Runge Lenz, en Física un apellido Apellido Lenz es un apellido alemán, que llevan entre otras las siguientes personas: Heinrich Friedrich Emil Lenz (12 de febrero de 1804 10 de febrero …   Wikipedia Español

  • LENZ (S.) — LENZ SIEGFRIED (1926 ) L’écrivain Siegfried Lenz est né en 1926 en Masurie, région de Prusse Orientale qui allait devenir polonaise à la fin de la guerre. Dans un recueil d’essais paru en 1970, Convergences (Beziehungen ), Siegfried Lenz définit… …   Encyclopédie Universelle

  • LENZ (J. M. R.) — LENZ JACOB MICHAEL REINHOLD (1751 1792) Jacob Lenz, pendant quelques années (de 1772 à 1776), fut considéré comme l’un des plus brillants représentants de la génération littéraire du Sturm und Drang. Il était très lié avec Goethe. Leur brouille… …   Encyclopédie Universelle

  • Lenz [2] — Lenz, 1) Jakob Michael Reinhold, deutscher Dichter der Sturm und Drangperiode, geb. 12. Jan. 1751 zu Seßwegen in Livland als Sohn eines geachteten Geistlichen, gest. 23. oder 24. Mai 1792 bei Moskau, studierte in Königsberg und ließ hier bereits… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lenz — Lenz, Heinrich Friedrich Lenz, Jakob Michael Reinhold Lenz, Siegfried Lenz, ley de …   Enciclopedia Universal

  • Lenz — (Pommern,Германия) Категория отеля: Адрес: 56829 Pommern, Германия Описание …   Каталог отелей

  • Lenz — Sm erw. obs. (11. Jh.), mhd. lenze, ebenso mhd. langez, ahd. lenzo; ahd. langez (u.a.) Stammwort. In den Mundarten daneben Formen mit ng : schwz. Langsi, bair. Längess, Längsing, ebenso mhd. langez, ahd. langez (u.a.). Die längere Form vergleicht …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lenz [1] — Lenz, 1) in dichterischer Sprache so v.w. Frühling; 2) mit Ketten verbundene Schlagbäume, womit das Flößholz auf dem Flusse aufgehalten wird; 3) s.u. Lenzen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lenz [2] — Lenz, 1) Samuel, geb. 1686 in Stendal; st. 1776 als weimarischer Regierungsrath in Halle; er schr.: Anweisung zu einer Chronik von Stendal, Halle 1747 f.; Stifts u. Landeshistorie von Halberstadt (ebd. 1749), von Brandenburg (ebd. 1750), von… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”